Veranstaltungskalender
Chinesische Teekultur
Vom 5. Juni bis zum 6. September bietet unsere Lehrerin für Teezeremonien verschiedene Seminare und Workshops rundum das Thema "Teekultur" an. Es wird ein Seminar mit dem Thema "Einführung in die chinesische Teekultur" angeboten, welches drei Abende voller Tee, Wissen & Ästhetik beinhaltet. Dazu kommen noch 3 unterschiedliche Workshops:
- Bei der "Blindverkostung edler Teesorten" wird die Frage aufgeworfen, wie denn ein Tee schmeckt, den man nicht kennt, aber spürt.
- Bei der "Oolong-Teeverkostung" und der "Weißtee-Teeverkostung" werden Sie mehr über die bestimmten Teerichtungen erfahren und natürlich auch selbst probieren können.
Wer also tiefer in die chinesische Teekultur eintauchen möchte oder mehr zu bestimmten Tees erfahren, sollte ein Blick auf das folgende Angebot werfen: Link zu mehr Details.
Ausstellung „Fernöstliche Impressionen“
Vernissage am 19. Juli, ab 17:00 Uhr
Wertheim Arts Galerie
41564 Kaarst-Büttgen, Rathausplatz 4
Es werden mehr als 15 Werke von Ferdinand Nilgen, dem einzigen deutschen Skalpell-Papier-Stich-Künstler, präsentiert, die in Ausführung und Farbenpracht ihres Gleichen suchen.
Die auf Maulbeerbaum-, Reis-, oder Marmorpapier angefertigten, filigranen Exponate stellen Motive aus China, Japan und Tibet dar, die in höchster Präzision, einzeln und mit einem Skalpell gestochen werden. Seine von Hand colorierten Bilder, Collagen und Schriftzeichen entstehen in einer Vielzahl von sehr aufwendigen Arbeitsschritten.
Im Laufe der Jahre kamen auch europäische Motive hinzu. Bildsprache und Symbolik aber blieben gleich. Allen Nilgen-Bildern ist eins Gemeinsam: die perfekte Harmonie der Figuren, Landschaften und Zeichen.
Ein Abend mit einem chinesischen Prinzen und Wolfgang Kubin
Freitag, 08. August 2025 um 19 Uhr im Cafe Museum in Wien
China übersetzen: Klassik und Moderne
Inkludiert: Interessante Lesung und Gespräche
Der Sinologe Wolfgang Kubin ist vielen vor allem als Übersetzer chinesischer Literatur und Philosophie bekannt. Mit bald 80 Jahren hat er jüngst bei Bacopa eine neue Reihe ins Leben gerufen: Klassische chinesische Dichter. Nach Li Bai (701-762) ist nun sein Cao Zhi (192-232) unter dem Titel "Das Fest des Lebens" erschienen.
Er wird nicht nur zur Übertragung dieses Prinzen reden, sondern ebenfalls zur eigenen lyrischen Verarbeitung von China in seinen letzten drei Gedichtbänden. Ästhetisches Schreiben über Gegenstände, die er in seine Worte faßt, ist für ihn eine wichtige Form der Annäherung an die Mitte seines langen Lebens: China.
Wolfgang Kubin (chin. Gu Bin) ist ein weltberühmter Sinologe und Übersetzer. Sein Vorlass, einschließlich des literarischen Werkes, befindet sich nebst wertvollen Materialien bereits im Archiv der University of Oklahoma in Norman (USA). Seine seelische Heimat ist dank Wiener Verwandtschaft Meidling, seine geistige ist die Universität Bonn, seine körperliche bleibt China, wo er seit 2011 als Senior Professor lebt und arbeitet, derzeit in Shanghai.
Chinafest in Duisburg
📅 Datum: 19. - 21. September 2025
📍 Ort: Theater am Marientor, Plessingstr. 20, 47051 Duisburg
In Duisburg findet dieses Jahr wieder das Chinafest statt und es gibt wie immer viele kulturelle, kulinarische und sonstige Dinge rund um das Thema China zu entdecken. Alle 4 Konfuzius-Institute aus NRW (Bonn, Düsseldorf, Metropole-Ruhr und Paderborn) werden mit einem gemeinsamen Stand und Bühnenprogramm dabei sein.
Chinesischer Mondzauber
Tag der offenen Tür zum Mondfest im Konfuzius-Institut Düsseldorf
Datum: Samstag, 11. Oktober 2025
Zeit: 11:00-12:30 Uhr & 14:00-17:15 Uhr
Ort: Konfuzius-Institut Düsseldorf, Graf-Adolf-Str. 63, 40210 Düsseldorf
Teilnahme: Kostenlos, aber mit Anmeldung! Um Erscheinung vor Beginn wird gebeten, damit wir das Programm pünktlich beginnen können.
Zielgruppe:
Diese Veranstaltung richtet sich an alle, die sich für die traditionelle chinesische Kultur interessieren – insbesondere an Chinesischlernende, Kulturbegeisterte sowie Studierende und Familien aus Düsseldorf und Umgebung.
Zielsetzung:
Der Tag der offenen Tür zum Mittherbstfest soll durch Musik, Vorträge, Handwerkskunst und interaktive Spiele die Vielfalt und Ästhetik der chinesischen Kultur lebendig ermitteln. Durch ein immersives Erlebnis und mehrsprachige Angebote wird die interkulturelle Verständigung gefördert und das Verständnis für die tiefere Bedeutung des Mittherbstfestes gestärkt.
Konzert "China Tour"
mit Pianist Marin Limić
Datum: 11. Oktober 2025 (Samstag), 19:30 Uhr
Ort: Palais Wittgenstein, Bilker Str. 7-9, 40213 Düsseldorf
Teilnahmegebühr: 15,- € für Erwachsene, unter 18 Jahre ist kostenfrei
Marin Limić ist ein in Berlin lebender Pianist, Komponist und Pädagoge aus Klis, Kroatien. Anlässlich seiner China-Tournee in 2024 stellt er nun sein neues Album "China Tour" vor.
Er schloss seine Grund- und Sekundarausbildung an der Josip Hatze Musikschule in Split ab, in der Klasse der renommierten Lehrerin und Konzertpianistin Jadranka Garin. 2003 gewann er den ersten Preis für Klavier bei den Kroatischen Nationalmeisterschaften der Studenten. Anfang 2010 machte er seinen Studienabschluss in der Klasse seines Lehrers Professor Valdma an der Hochschule für Musik in Köln. Die Werke klassischer Komponisten gehören ebenso zu Limićs Repertoire wie seine eigenen Kompositionen und Klavierarrangements. 2016 wurde er vom Kroatischen Kulturministerium für seine Klavierkomposition Tokata, op. 33 ausgezeichnet.