Kino für chinesische Filme
Spannendes Kino im Netz an jedem letzten Wochenende im Monat
Einmal im Jahr bringt das Konfuzius-Institut München chinesische Filme auf die große Leinwand: In Deutschland noch nie gezeigte Kinoproduktionen, Dokumentarfilme und Klassiker laufen seit 2013 beim Chinesischen Filmfest München. Ab April 2021 können Freunde des asiatischen Kinos nun ganzjährig chinesischsprachige Filme online sehen.
Von Arthouse und Action über Melodram bis Zombie ist für jeden Geschmack etwas dabei. Alle Filme sind in der Originalversion mit Untertiteln zu sehen. In unregelmäßigen Abständen präsentieren sich chinesische Filmemacher und Filmschaffende exklusiv im Livestream. Jeder Film ist ab Freitag 10:00 Uhr bis Sonntag 23:00 im Streamingportal verfügbar.
Das Kino feierte seine Premiere am 23. April 2021 mit dem Dokumentarfilm »Four Springs« (2019, Originaltitel: 四个春天) von LU Qingyi. Seitdem liefen bereits die Filme “Inner Landscape”, “June 30th”, “A Bright Summer Diary”, “My Father at Grandma's Funeral”, “Petty Things”, “Puzzle”, “Three Adventures of Brooke”, “Girls Always Happy”, “Love Education” und “Wrath of Silence”.
Wir freuen uns auf Sie!
Programm
Freitag, 25. Juli 2025, 10:00 Uhr - Sonntag, 27. Juli 2025, 23:00 Uhr
Freitag, 25. Juli 2025, 10.00 Uhr -Sonntag, 27. Juli 2025, 23.00 Uhr
2023 | 90 Min.
Regie: Gao Qianzi
Genre: Drama/Familie
Synopsis
Where Echoes Never End ist ein Film, der das Schicksal sogenannter „left-behind children“ (zurückgelassener Kinder) thematisiert. Er erzählt die Geschichte zweier Mädchen mit völlig unterschiedlichem Charakter, die durch schwierige Umstände zueinanderfinden und gemeinsam Wendepunkte im Leben und Momente des Erwachsenwerdens durchleben.
Die 13-jährige Xiaoxiao lebt im südchinesischen Yangshuo. Wie viele Kinder in ländlichen Regionen Chinas lebt sie getrennt von ihren Eltern, die weit entfernt in Guangzhou arbeiten. Xiaoxiaos größter Wunsch ist es, wieder mit ihrer Familie vereint zu sein. Doch ein unerwarteter epileptischer Anfall bringt sie ins Krankenhaus – dort wird bei ihr ein Hirntumor diagnostiziert.
Während ihrer Behandlung kehren ihre Eltern an ihre Seite zurück. Auch ihre Mitschülerin Haiying versucht mit ihrer ganz eigenen, unkonventionellen Art, Xiaoxiao neuen Lebensmut zu geben. Durch die Unterstützung ihrer Mitmenschen findet Xiaoxiao erstmals die Kraft, den Kampf gegen die Krankheit aufzunehmen und ihren Lebenswillen offen auszusprechen. Doch als sich ihr Zustand verschlechtert, ihre Eltern sie erneut enttäuschen und ein Mitpatient stirbt, stürzt sie dies in tiefe Verzweiflung. Angesichts der Zerbrechlichkeit ihres jungen Lebens beginnt Xiaoxiao, über den Sinn ihrer Existenz nachzudenken.
Über die Regisseurin
Gao Qianzi ist eine bilinguale Drehbuchautorin, Regisseurin und Produzentin sowie Dozentin für Filmregie an der Guangxi Arts University. Gao studierte an der renommierten Beijing Film Academy und absolvierte später ihren Master in Filmproduktion an der Loyola Marymount University in den USA.
Ihre Kurzfilme wurden mit mehreren internationalen Preisen ausgezeichnet, darunter der Preis für den besten Kurzfilm beim 14. Chinesisch-Amerikanischen Filmfestival (UE JANE) sowie der Remi Award für den besten Kurzfilm beim Houston International Independent Film Festival (One of the Thousand). Ihre Werke wurden außerdem beim Oscar-qualifizierten Flickers Rhode Island Film Festival gezeigt.
Als Produzentin war sie an bekannten Filmproduktionen wie Malignant, Midway und Crazy Rich Asians beteiligt. Where Echoes Never End ist ihr Langfilmdebüt und wurde in die Sektion „Forward Future“ des 14. Beijing International Film Festival aufgenommen.
Der Ticketvorverkauf beginnt am 15. Juli 2025.
Hier geht's zum Streamingportal
Filme online anzuschauen ist bequem und komfortabel, aber es fehlt die Freude, mit Freunden in denselben Raum und dieselbe Zeit einzutauchen und das Erlebnis mit ihnen zu teilen. Der Filmclub für chinesische Filme öffnet für einen gemeinsamen Filmabend seine Türen! Wir bieten eine Plattform für Filmfans des chinesischen Kinos, um sich gegenseitig kennenzulernen und auszutauschen. Wir laden Sie herzlich ein, dabei zu sein!
Anzahl der Zuschauer: 5-20
Preis: Für alle Alumni-Mitglieder ist der Eintritt zu dieser Veranstaltung kostenlos. Externe Gäste bezahlen eine Gebühr von 5 €.
Datum: 25. Juli 2025, Freitag, 19.00 - 21.00 Uhr
Veranstaltungsort: Konfuzius-Institut München (Gleichmannstraße 10, 81241, München-Pasing)
Wir bitten alle Filmfans, die sich dieses spannende Kino-Erlebnis nicht entgehen lassen wollen, sich rechtzeitig anzumelden, und freuen uns auf Ihr zahlreiches Erscheinen!