Veranstaltungskalender
Wang Taos Tagebücher als Quelle für seine Beziehungen zu den Britischen Missionaren
Vortrag von Dr. Sebastian Eicher, LMU München
Wang Tao ist heute vor allem als einer der Väter des chinesischen Journalismus und als früher Reformer bekannt. Der Grundstein für seine spätere Karriere war seine intime Kenntnis des Westens. Diese sammelte er von 1849 bis 1862 in Shanghai und ab 1862 in Hongkong als Angestellter der Londoner Missionsgesellschaft. Insgesamt arbeitete der traditionell gebildete Literat rund zwei Jahrzehnte mit den Missionaren und unterstützte sie bei Übersetzungen und auf Reisen...
Mehr Informationen auf der Seite des Konfuzius-Instituts Leipzig
Mit dem Drachen tanzen. Leben und Schreiben in China
Lesung von Wolfgang Kubin und Wulf Noll – Moderation: Susanne Baumann
Das Konfuzius-Institut Düsseldorf (KID) und die Gesellschaft für Deutsch-Chinesische Freundschaft (GDCF) in Düsseldorf freuen sich, das Duo Kubin-Noll zu einer besonderen wahlverwandtschaftlichen China-Lesung vorstellen zu dürfen. Wolfgang Kubin hat so viele wissenschaftliche, übersetzerische und literarische Verdienste um China erworben, dass sie kaum aufzuzählen sind. Wulf Noll, der über Indien, Japan und Deutschland schrieb, überraschte aus heiterem Himmel mit einer chinesischen literarischen Großerzählung, die seit 2021 als Trilogie vorliegt...
China im Druck - China-Verlage und -Magazine im deutschsprachigen Raum
Diskussion mit Nora Frisch, Thomas Rötting, Alexandra Stefanov und Tobias Loitsch
China ist kein Nischenthema mehr. In der Tagespresse wird viel über China berichtet und zahlreiche Newsletter versorgen die interessierten Leser*innen digital mit Neuigkeiten aus dem Reich der Mitte. Einige China-Expert*innen sind das wirtschaftliche Risiko eingegangen, China-Themen in gedruckter Form zu publizieren. Wir sprechen mit diesen Machern und Herausgeberinnen von Magazinen und Verlagen mit China-Bezug. Was motiviert sie hierzu zu publizieren? Wie wählen sie ihre Themen und Autor*innen aus? Wie groß ist der Markt und wie hart die Konkurrenz? Und was sagen die Leserinnen und Leser?